Flexible Betreuungsangebote werden wichtiger

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden flexible Betreuungsangebote immer wichtiger. Darin waren sich die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion der Frauen Union Münster einig. „Man muss verstärkt über eine 24-Stunden-Kita in Münster nachdenken“, sagte der familienpolitische Sprecher CDU-Ratsfraktion, Jens Heinemann. Die Polizistin Ute Stehr hatte zuvor am Beispiel ihres Berufsalltags deutlich gemacht, dass die herkömmlichen Betreuungsangebote für sie und ihre Kolleginnen nur begrenzt geeignet sind. „Im Wach- und Wechseldienst wird rund um die Uhr, im Früh-, Spät- und Nachtdienst gearbeitet. Keine dieser Schichten ist durch die aktuellen Öffnungszeiten der Kitas abgedeckt“, sagte Stehr. Grundsätzlich sei die Betreuungssituation in Münster zwar vergleichsweise gut, es helfe betroffenen Eltern aber wenig, wenn sie von der Stadt auf Kita-Plätze verwiesen würden, die weit weg vom Wohn-oder Einsatzort lägen. Dr. Eva Beermann, Referatsleiterin für Organisations- und Personalentwicklung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist überzeugt, dass familienfreundliche Maßnahmen des Arbeitgebers ein wichtiger Faktor sind, um Fachkräfte zu binden. „Betreuungsangebote, flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten - all das hilft den Familien und zufriedene Mitarbeiter bleiben im Unternehmen“, sagte die Juristin. Der LWL sei unter anderem mit einer betriebseigenen Kita in dieser Hinsicht vorbildlich. Eva van den Boom, stellvertretende Vorsitzende des Jugendamtselternbeirats, der die Interessen der Kita-Eltern vertritt, wies darauf hin, dass es für viele Familien nach wie vor schwierig ist, überhaupt einen Kita-Platz zu bekommen. „Der Bedarf wächst so rasant, dass die Stadt mit dem Bauen nicht hinterherkommt und Personal fehlt sowieso“, sagte sie. Während die einen froh wären überhaupt einen Platz zu bekommen, drängten andere auf einen Ausbau der Betreuungsangebote und flexiblere Betreuungszeiten. Insbesondere bei der Betreuung von Unter-Drei-Jährigen übersteige die Nachfrage bei weitem das Angebot.

Frauen.Macht.Europa

Delegierte aus Münster beim FU Landesdelegiertentag

Zum diesjährigen Landesdelegiertentag der Frauen Union kamen die Delegierten aus Münster unter dem Titel „Frauen.Macht.Europa“ am vergangenen Samstag in Neuss zusammen. In dem gleichnamigen Leitantrag zu Europa verabschiedeten die Vertreterinnen 12 Kernpunkte für die anstehende Europawahl. In einer engagierten Rede bilanzierte Ina Scharrenbach die Ziele und Schwerpunkte der Nordrhein-Westfälischen Landesregierung. Anschließend wurde sie als Landesvorsitzende der Frauen Union mit über 92 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Die Frau Union Münster sagt „Herzlichen Glückwunsch!“   

 

 

 

 

   

Frauen Union Münster zu 100 Jahre Frauenwahlrecht

Zeit für tatsächlich gelebte Gleichberechtigung

Vor hundert Jahren am 30. November 1918 verankerte der Rat der Volksbeauftragten das aktive und passive Wahlrecht für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verordnung über die Wahl zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung. Am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutschland erstmals wählen und gewählt werden. Ihre neuen Rechte nutzten die Frauen rege – fast 90 Prozent der Frauen beteiligen sich als Wählerinnen an dieser historischen Wahl und 300 Frauen kandidierten als Abgeordnete. Seither haben Frauen in Deutschland viel erreicht.

„Doch wo stehen wir heute, 100 Jahre später?“ Mit dieser Frage beschäftige sich der Vorstand der Frauen Union in seiner letzten Sitzung. Unstreitbare Fortschritte in der politischen Partizipation täuschen bisweilen darüber hinweg, dass Frauen im Deutschen Bundestag noch immer unterrepräsentiert sind. 2017 fiel der Frauenanteil mit 30,7 Prozent auf einen Wert von vor 20 Jahren zurück. Auch in den meisten Länder- und Kommunalparlamenten ist der Frauenanteil eher rückläufig und liegt durchschnittlich bei einem Drittel.

„Die Frauen Union Münster bekräftigt daher ihre Forderung, dass der Anteil von Frauen in politischen Ämtern und vor allem Mandaten deutlich und nachhaltig zu erhöhen ist. Außerdem fordert sie den Deutschen Bundestag auf, im Zuge der für diese Wahlperiode vorgesehenen Wahlrechtsreform geeignete Maßnahmen und auch mögliche gesetzliche Regelungen zu prüfen, um eine paritätische und repräsentative Vertretung von Frauen zu gewährleisten.“ So die Vorsitzende Elke Müller in einer Erklärung. 

Unterstützung erhält die Frauen Union dafür von der Bundestagsabgeordneten Sybille Benning: „Demokratie kann nur gelingen, wenn Frauen und Männer gleichermaßen teilhaben. Frauen wollen und müssen nicht nur am Wahltag ihre Stimme abgeben, sondern in unseren Parteien, den Parlamenten und der Regierung angemessen vertreten sein“.

 

Nicht mit mir - ich werd´kein Opfer

„Nicht mit mir – ich werd´ kein Opfer“ unter dieser Überschrift haben rund 30 Frauen der Frauen Union Münster an einem Selbstverteidigungs -und Selbstbehauptungskurs des Arbeitskreises Innere Sicherheit der CDU Münster teilgenommen. In dem praxisorientierten Kurs unter der Leitung von Sifu (Lehrer) David Kropfgans lernten die Teilnehmerinnen sich in unangenehmen Situationen richtig zu verhalten. Trainiert wurden ein selbstbewusstes Auftreten und verschiedene praktische Abwehrtechniken, die auf den Ernstfall vorbereiten sollen. Am Ende des Kurses durften die Frauen „Draufhauen“ und damit ihre eigene Schlagkraft testen. Alexander Koch (Leiter des AK Innere Sicherheit) und Elke Müller (stellvertr. Vorsitzende der Frauen Union) zeigten sich von den positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen sehr begeistert. Gemeinsames Fazit: Eine Veranstaltung, die Lust auf mehr macht mit „Wiederholungscharakter“!