„Vor 90 Jahren begann ein neues Zeitalter für die Frauenrechte in Deutschland. Am 19. Januar 1919 durften die Frauen erstmalig ihr aktives und passives Wahlrecht nutzen. 82 Prozent der Frauen drängten an die Wahlurnen und entschieden über die Zusammensetzung der Deutschen Nationalversammlung. Die Frauenbewegung hatte ihr erstes großes Ziel erreicht. Zu den 37 gewählten weiblichen Abgeordneten zählte auch Helene Weber, die spätere erste Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands“, erklärt Barbara Stober, Vorsitzende der Frauen Union Münster.
„Das Frauenwahlrecht war ein großer Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Frau und Mann in Politik und Gesellschaft. Der Frauenanteil hat sich seither von 8,8 Prozent in der Deutschen Nationalversammlung auf 32,1 Prozent im Deutschen Bundestag erhöht. Außerdem haben wir mit Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Frau an der Spitze der Bundesregierung. Trotz solcher Lichtblicke sind Frauen in politischen Ämtern und Mandaten immer noch unterrepräsentiert“, betont Stober.“ ES ist daher sehr erfreulich, daß wir in Münster von den 5 Dezernaten 2 mit Frauen besetzt haben, und auch im Rat sind die Frauen ganz gut vertreten,“
„Als Frauen Union der CDU werden wir auch nicht müde dafür zu werben, dass Frauen ihr aktives und passives Wahlrecht offensiv nutzen. Die erste Frauengeneration, die für uns das Wahlrecht errang und nutzte, sollte uns als Vorbild dienen. Das Superwahljahr 2009 bietet Frauen zahlreiche Gelegenheiten zur politischen Willensbildung beizutragen. Ob zu den Kommunalwahlen, den Landtagswahlen, der Bundestagswahl und der Europawahl.